Die Adressaten der Predigt Jesu       

Mt 5:1 Als er aber die Volksmengen sah, stieg er auf den Berg; und als er sich gesetzt hatte, traten seine Jünger zu ihm.

 

Lk 6:14 (Es waren) Simon, dem er den Namen Petrus gab, und sein Bruder Andreas, dazu Jakobus und Johannes, Philippus und Bartholomäus, 6:15 Matthäus und Thomas, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Simon, genannt der Zelot, 6:16 Judas, der Sohn des Jakobus, und Judas Iskariot, der zum Verräter wurde. 6:17 Jesus stieg mit ihnen den Berg hinab. In der Ebene blieb er mit einer großen Schar seiner Jünger stehen, und viele Menschen aus ganz Judäa und Jerusalem und dem Küstengebiet von Tyrus und Sidon 6:18 strömten herbei. Sie alle wollten ihn hören und von ihren Krankheiten geheilt werden. Auch die von unreinen Geistern Geplagten wurden geheilt. 6:19 Alle Leute versuchten, ihn zu berühren; denn es ging eine Kraft von ihm aus, die alle heilte.

 

Zu den Zuhörern Jesu gehörten demnach die "Jünger" und das " Volk" (Mt 5,1f), also offensichtlich jüdische Bauern, Handwerker, Fischer, Frauen, Kinder, aber auch Nichtjuden (Lk 6,17-19) wie z. B. (Heiden) aus Tyrus und Sidon und Römer, also die von den Juden gehasste Besatzungsmacht in Palästina. Ausdrücklich genannt werden somatisch Kranke, geistig Behinderte und psychosomatisch / psychisch Kranke (von unreinen Geistern Geplagte) (Lk 6,18). Auch die Zeloten, die jüdischen Freiheitskämpfer / Freischärler, und "Judas, der zum Verräter wurde", waren anwesend (Lk 6,14-16). 

Die Seligpreisung der Friedensstifter und der Sanftmütigen wird insbesondere die Römer und Zeloten provoziert haben. 

Die Seligpreisung der nach Gerechtigkeit Hungernden und Dürstenden wird das Volk aufgefordert haben, sich für ihre berechtigten Ansprüche gewaltlos einzusetzen. 

Wenn Jesus dann beim "Vaterunser" Gott anredet als "Unser Vater", schließt er alle Anwesenden, nicht nur die Jünger oder die Juden, in sein Gebet ein.

nach oben

zurück zu

Homepage            Startseite SchäferStündchen            Titelseite Bergpredigt            Biblische Grundlagen